Swiss Philanthropy Foundation

portrait_overviewportrait_forward

Adresse

Place de Cornavin 2
CP 2097
1211 Genf-1
Schweiz

Web

Kontaktperson

Sabrina Grassi, Geschäftsführerin
022 732 55 54
contact@swissphilanthropy.ch

Gründungsjahr

2006

Zweck

Heutzutage wird die Philanthropie immer professioneller. Die Leitung einer eigenen Stiftung erfordert eine administrative und buchhalterische Überwachung sowie die Pflicht, die ordnungsgemäße Verwendung der Spenden durch die Empfänger zu überprüfen. Diese Zwänge werden von den Gründern oder denjenigen, die sie beraten, allzu oft unterschätzt. Die seit 2006 aktive Swiss Philanthropy Foundation ist eine unabhängige Dachstiftung mit Sitz in Genf, die seit ihrer Gründung über 350 Millionen CHF erhalten hat und durchschnittlich 48 Millionen CHF pro Jahr über ihre Unterstiftungen ausschüttet. Sie beherbergt mehr als 65 aktive Unterstiftungen. Ihre Aufgabe ist es, eine anspruchsvolle und engagierte Philanthropie bei privaten und institutionellen Spendern zu begleiten und zu fördern, die einem gemeinnützigen Zweck dient. Als Plattform für Philanthropie erleichtert sie Initiativen und Spenden in der Schweiz sowie grenzüberschreitende Spenden in Europa und der ganzen Welt. Durch ihre Tätigkeit unterstützt sie die begünstigten Organisationen mit finanziellen, personellen und zwischenmenschlichen Mitteln mit dem Ziel, eine bessere Wirkung zu erzielen. Die Stiftung bietet Spendern die Möglichkeit, sich für eine der folgenden Lösungen zu entscheiden:

  1. Eine philanthropische individuelle oder kollaborative Unterstiftung einrichten
  2. Einen philanthropischen Testamentsfonds einrichten, um sich zu Lebzeiten auf das "Danach" vorzubereiten.
  3. Kofinanzierung eines unserer thematischen philanthropischen Fonds, die der Stiftung eigen sind.
  4. Über das Netzwerk Transnational Giving Europe, dessen Vertreterin in der Schweiz Swiss Philanthropy Foundation ist, in 19 Ländern in Europa spenden.
Mit ihren Werten Unabhängigkeit, Integrität, Innovation und Einfachheit, insbesondere bei den angebotenen Lösungen, setzt sich die Swiss Philanthropy Foundation dafür ein, den Raum und die Zeit zu verkürzen, die zwischen jedem Spender und potenziellen Begünstigten liegen.

Mitspracherecht der Spenderinnen und Spender

Im Rahmen der Governance jeder Unterstiftung wird eine Vereinbarung zwischen dem Spender und der Stiftung unterzeichnet und damit ein Lenkungsausschuss eingesetzt. Der Spender behält eine große Freiheit bei seinen Empfehlungen im Bereich der zu unterstützenden Projekte. Es steht ihm auch frei, den Anbieter der Vermögensverwaltung seiner Unterstiftung oder andere Fachleute zu empfehlen, mit denen er gerne zusammenarbeiten würde.

Tätigkeitsfeld der Projekte, Prioritäten, Ausschlusskriterien

Swiss Philanthropy Foundation hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Spender und kann Unterstiftungen einrichten, die den Wünschen der Spender entsprechen. Dank ihres lokalen und internationalen Netzwerks kann sie ihnen ermöglichen, ihre Projekte in der Schweiz und im Ausland zu verwirklichen, sofern diese ausschliesslich gemeinnützige Ziele verfolgen.

Entgegennahme und Behandlung von Anfragen

Swiss Philanthropy Foundation ist bestrebt, für jeden Philanthropen eine passende Lösung zu finden. Sie möchte daher ein Treffen mit dem Spender vereinbaren, um seine Erwartungen, Einschränkungen und Bedürfnisse besser zu verstehen und ihm so die am besten geeignete Antwort zu geben.

Die Stiftung erhält keine spontanen Finanzierungsanfragen von Projektträgern.